Kreuzberger Hutkonzerte 2024

Kreuzberger Hutkonzerte 2024

Umsonst und draußen 2024

Immer um 18 Uhr am Dorftreff Kreuzberg, In Dangeln 24.
Für Imbiss und Getränke ist gesorgt.

Schön wars …

Freitag, 5. Juli 2024

Roxy und Let it Beat

Artikel aus der Rheinzeitung:

Rückblick auf unser drittes Hutkonzert

Roxy und Let it Beat

Was tun, wenn ein Hutkonzert mit einem EM-Viertelfinale zusammenfällt? Bei dem Deutschland auch noch auf Spanien trifft? Der Heimat- und Kulturverein Kreuzberg zauberte einen Kompromiss aus dem Hut: Erst Rudelgucken, im Anschluss die Bands „Roxy“ und „Let it Beat“. Der Plan ging auf, der Abend hatte nur diesen einen kleinen Schönheitsfehler: das Aus für „uns“. Da feierten die Kreuzberger halt sich selbst.

„Roxy“ reagierte auf die Stimmung unmittelbar nach der bitteren Niederlage und brachte einen Titel, der manchem aus der Seele sprach. „Woröm dunn ich mir dat eijentlich ahn?“. Das ist die etwas andere BAP-Hymne auf die Fans des 1. FC Köln und ihren Club, „mit dem man leiden muss“. Überhaupt fühlt es sich an, als wäre Kreuzberg ein Teil der Kölner Südstadt, wenn die Band Roxy den Bläck Fööss Tribut zollt und das „Veedel“ oder das   „Roxy“ besingt. Natürlich kennt in dem Dorf Kreuzberg jeder auch den Text von „Drink Doch Ene Met“. Aber Roxy kann auch Westernhagen und Welthit. Max Asbach (Gesang und Gitarre), Lisa Fuhrmann (Gesang, Keyboard), Philipp Bertram ((Bassgitarre) und Dominik Mönch (Schlagzeug) haben ein breites Repertoire.

Weil die jungen Leute eine Zugabe nach der anderen lieferten, übten sich die Männer von „Let It Beat“ tapfer in Geduld, belohnten dann aber sich selbst und die Gäste mit einem Auftritt, der begeisterte. Sie huldigten den Beatles mit all‘ den Songs, die man liebt, wenn man die Beatles schätzt. Von „Can’t Buy Me Love“ über „Come Together“ und „Day Tripper“ bis „Help“, „Let It Be“ und schließlich „Hey Jude“. In die Fußstapfen von John, Paul, George und Ringo treten Markus Bauck (Gesang/ Gitarre), Markus Simons (Gesang/ Gitarre), Andreas Wolter (Gesang/ Cajon) und Malte Haase (Gesang/ Bassgitarre). Gefragt, warum er sich ausgerechnet den Beatles verschrieben habe, verweist Markus Simons auf deren komplexe Texte und Kompositionen, den vielstimmigen Gesang und den „fetten Sound“. Der Kreuzberger Simons, im Alltag Restaurator und Malermeister, wurde als Jugendlicher an der Klassischen Gitarre ausgebildet und nahm dann nochmal Unterricht, als er schon rund 50 Jahre alt war.

Schließlich ging es auf Mitternacht zu. Das Fußballspiel war Geschichte. Und die Kreuzberger ärgerten sich kaum noch.

Freitag, 7. Juni 2024

Roxanne

Rückblick auf unser zweites Hutkonzert

Die Police-Cover-Band

Das kleine Kreuzberg verblüfft mit seiner Reihe „Hutkonzerte“ immer wieder aufs Neue. Jetzt rockte „Roxanne“ das Dorf, die „Police“-Tribute-Band aus dem Saarland.  Auch dieses Mal staunten viele Gäste: „Die sind ja richtig gut“ – als wäre die Band ein paar Nummern zu groß für Kreuzberg. Die Künstler gehen mit Hutkonzerten ein Wagnis ein. Denn die Gage besteht aus dem, was die Zuhörer spendieren. Bei „Roxanne“ hat man das Gefühl, dass die Musiker auftreten, weil es ihnen einfach Spaß macht. Sie hauen bestens gelaunt und entspannt einen Titel nach dem anderen raus: „Can’t stand losing you“, „Message in a bottle“, „Walking on the moon“, „Wrapped around your finger“, „Man in a suitcase“. Textsicher singen „Police“-Fans mit. „Roxanne“, benannt nach dem  Stück der zeitweise wohl bekanntesten Rockband, hat sich komplett dem Vorbild verschrieben. „Es ist unser aller Lieblingsband“, sagt Frontmann Jochen Philippi (Gesang/Bass). Er verdient sein Geld sonst mit Versicherungen, hat aber mal Klassische Gitarre studiert. Er gibt den Sting. Ein Musikstudium (Jazzgitarre) hat auch Andy Caspar, der die Rolle von Andy Summers ausfüllt. Er arbeitet als Musiklehrer. Und mit seinem Schlagzeug treibt Informatiker Steven Buch den Sound kraftvoll vor sich her. Bei „Police“ hieß der Mann Stewart Copeland.

 

 

Freitag, 3. Mai 2024
Richie Ros

Der junge irische Globetrotter, Sänger und Songwriter

Rückblick auf unser erstes Hutkonzert

Starker Auftritt

Richie Ros beeindruckte die Zuhörer beim ersten Hutkonzert der Saison mit kraftvoller Stimme, aber auch leisen Tönen. Er präsentierte eigene Songs, internationale Hits („Nothing compares 2 you“ in der Version von Sinéad O’Connor) und bekannte irische Balladen, etwa das Volkslied „Irish Rover“. Sein Stil ist geprägt von James Taylor, Don Mc Clean, van Morrison sowie traditionellen irischen Bands wie „The Dubliners“ und „The Pogues“. Der junge irische Sänger und Songwriter sagt von sich selbst, in seinem Leben zeige sich die heilende Kraft der Musik. Ros wuchs in einem Waisenhaus auf.  

In dem Song „Fairytales“ verarbeitet der Ire die Erlebnisse aus der Kindheit – und möchte damit Mut machen: „Alles ist möglich, wenn man an seine Träume glaubt. Dafür bin ich das beste Beispiel.“

 

Musik. Licht. Wein. 2024

Musik. Licht. Wein. 2024

Musik. Licht. Wein.

Samstag, 7. September 2024

FETZIG · FUNKELND · FEURIG
Finale des Kreuzberger Konzert-Sommers

​Stimmungsvoll endet die Open-Air-Saison in Altenahr-Kreuzberg am 7. September, ab 18 Uhr, mit dem Event „Musik, Licht und Wein“. Auf dem Platz am Dorftreff macht Chris Morgi gute Laune. Er nennt sich „Sänger und Entertainer aus Leidenschaft“, „geboren im schönen Ahrtal und aufgewachsen als Westumer Jung in einer großen musikalischen Familie“. Heute ist Christian als Solokünstler mit jahrelanger Bühnenerfahrung unterwegs. Zu seinem Repertoire gehört Musik von Pop, Rock, Soul über Party- und Karnevalsmusik bis hin zum Schlager. Einem größeren Publikum bekannt wurde Christian ab 2013 als Teil des Party-Duos Nightlive 13. Mit ihrem großen Hit „Magdalena“ eroberten sie Festhallen von Köln bis nach Mallorca.

Ebenso vielseitig ist  DJ Laupi, der bei „Musik, Licht und Wein“ auflegt. Er präsentiert Hits der 60er und 90er Jahre, House, Rock & Schlager, Party- und Karnevalshits, Dance Classics, NDW, Ballermann-Hits und Deutsche Musik. Laupi sorgt auch mit Feuerfontänen für spektakuläre Lichteffekte. Natürlich gibt es an diesem Abend zudem eine feine kleine Auswahl an leckeren Weinen.

 

Kreuzberger Dorfküche

Kreuzberger Dorfküche

Kreuzberger Dorfküche

„Mathilde kocht!“ Mittagstisch am Samstag ab 12 Uhr

Bodenständig, üppig, lecker

Die Kreuzberger wissen, was sie an ihrer Dorfküche haben. Vor allem aber schätzen sie die gemeinsamen Mahlzeiten. Kommt gerne vorbei, immer samstags von 12 bis 14 Uhr zu einem Unkostenbeitrag von 5 Euro.

Gerade auf dem Land werden ständig innovative Ideen gesucht, um gegen Einsamkeit und für das gemeinschaftliche Leben zu kämpfen. In Kreuzberg ist dies nach der Flut durch die Küchencrew um Mathilde Zimmer fast wie von selbst entstanden. Wir möchten dieses gemeinsame Mittagessen gerne weiterführen und bieten aus diesem Grund auch weiterhin samstags den Mittagstisch an. Mittlerweile wurde ein gut ausgestatteter Küchencontainer angeschafft, in dem das Kochen auf Gastroniveau möglich ist. Auch unser Gastraum, aber auch der Außenbereich sind gemütlich gestaltet. Wer dieses Erfolgsmodell personell unterstützen möchte, kann uns gerne unter info@kreuzberg-entdecken.de kontaktieren.

St. Martin in Kreuzberg

St. Martin in Kreuzberg

Samstag, 4. November 2023

Die Botschaft bleibt aktuell: Menschen sollen sich in der Not gegenseitig beistehen. Und deshalb ehren auch in diesem Jahr Kreuzberger Kinder den Heiligen St. Martin mit einem Lichterzug. Er beginnt am 4. November um 18 Uhr am Dorftreff und führt durch In Dangeln, Münstereifeler Straße, Burgstraße bis zum Gelände des früheren Sportplatzes. Musikalisch begleitet wird er von den Vischeltalern. Weil den Kreuzbergern Traditionen wichtig sind, verkörpert einer aus ihrer Mitte St. Martin. Und der reitet auf einem echten Pferd, wie es sich gehört. Auch der Bettler stammt aus dem Dorf. Wenn St. Martin den Mantel teilt, ist das der erste Höhepunkt des Umzuges.

Zu einem weiteren Highlight wird diesmal ein großes Feuer am Ahrufer, um das sich alle versammeln können. Bislang hatten die Junggesellen das traditionelle Höhenmartinsfeuer auf der Martinsnück, dem Berg oberhalb des Dorfes entzündet. Da aber das Gelände an der Ahr auch in diesem Jahr noch weiträumig brachliegt, bietet sich die Gelegenheit, die Alternative zum Feuer auf dem Berg einfach mal zu testen.

Unangetastet blieben zwei weitere Zutaten zum Fest: Glühwein für die Großen und Weckmänner für die Kleinen.

 

 

Weihnachtsmärktchen

Weihnachtsmärktchen

Kreuzberger Weihnachtsmärktchen

Samstag, 2. Dezember 2023 ab 14 Uhr am DORF TREFF KREUZBERG

Kuschelig, edel und kunterbunt wird der kleine Weihnachtsmarkt rund um den Kreuzberger Dorftreff. Er findet am 2. Dezember ab 14 Uhr statt. Eva Hicking bietet Wolle an, die sie selbst gesponnen und gefärbt hat. Besucher können ihr auch bei der Arbeit mit Spindel oder Spinnrad zuschauen. Lisa Schmidt „plottet“; das heißt, sie bringt Wunsch-Motive aus selbstklebender Folie auf T-Shirts oder Christbaumkugeln auf. Ihre Freundin Julia Bell präsentiert putzige Sächelchen, die sie genäht hat, zum Beispiel Tannenbäume oder Babymützen. Auch Margret Carnott und Silvia Griepp zeigen Handarbeiten, etwa Schals, Stulpen, Baumbehang und Weihnachtsdeko.

Mit einer besonderen Delikatesse wartet der Gasthof Weihs auf: dem „Flutstollen“. Für den werden nur beste Zutaten verwandt, gute Butter, feines Marzipan, hochwertiger Kardamom, Koriander und Zimt. Nebenan locken Reibekuchen und Glühwein.

Auf die Kinder warten gleich zwei Bastelangebote …

Ordensfrau Simone Remmert bittet zur Engelwerkstatt; dort wird mit Buchseiten, Wäscheklammern und Federn gearbeitet.

„Geflutete Herzen“ können Kinder ab 8 Jahren mit Karin Kohl erschaffen. Wer mitmachen will, kann schon jetzt große, weiße, beschichtete Pappen sammeln, wie sie als Zwischenlage bei Sechserpacks Wasser verwandt werden. Die Pappen sollten wellig, in jedem Fall aber uneben sein.

Der Weihnachts-Truck kommt!!!

Auch in diesem Jahr kommt zudem der Weihnachts-Truck vom „Aktionsbündnis Kinder“ mit kleinen Überraschungen für die Pänz. Kommt mit euren Kindern vorbei!

Das „Aktionsbündnis für Kinder“ ist ein gemeinnütziger Verein aus Rheinland-Pfalz, der sich im Zuge der Flutkatastrophe seit dem 17.07.2021 zusammen geschlossen hat, um ehrenamtlich die betroffenen Familien mit Kindern zu unterstützen und mit dem toll geschmückten Weihnachts-Truck eine Freude zu bereiten. 

Aktionsbündnis für Kinder