Kreuzberger Weihnachtsmärktchen

Kreuzberger Weihnachtsmärktchen

Kreuzberger Weihnachts­märktchen
für Groß und Klein

21. Dezember 2024 · ab 15 Uhr

Festliche Atmosphäre am DORFTREFF KREUZBERG

Das Interimsbürgerhaus „DORFTREFF KREUZBERG“ wird zum weihnachtlich geschmückten Dorfcafé mit Kakao, Kinderpunsch, Kaffee, Kuchen und leckeren frischen Waffeln. Für die Kids gibt es von 15 bis 18 Uhr „Die kleine Weihnachtswerkstatt“. Hier werden Plätzchen verziert und Baumschmuck sowie Geschenkverpackungen gebastelt. Bei Glühwein oder Kinderpunsch könnt ihr euch an der Feuerschale aufwärmen und kulinarisch verwöhnt uns Mathilde mit leckerem Spießbraten und saftigen Champignons. Für die Naschkatzen gibt es gebrannte Mandeln und süße Crepés. Julia bietet wieder feine handgenähte Kleinigkeiten an und Lisa plottet euch individuelle Motive. Und natürlich darf der feine Weihs-Weihnachtsstollen nicht fehlen.

Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

Kreuzberger Antoniuskirmes

Kreuzberger Antoniuskirmes

Offizielle Einweihung unserer Kreuzberger Dorfküche zur Antoniuskirmes

Samstag, 18. Januar 2025, 18 Uhr im DORFTREFF KREUZBERG

Die wohl einzige ehrenamtlich betriebene Speisegaststätte weit und breit, wird im Rahmen der traditionellen Kreuzberger Antoniuskirmes am dritten Samstag im neuen Jahr, mit einigen Ehrengästen offiziell eingeweiht.

 

Stampfkartoffeln und Sauerkraut, Kassler, Brat-, Blut- und Leberwurst nach Wahl: Das bietet die Schlachtplatte, die in Kreuzberg bei der Antonius-Kirmes aufgetischt wird. Diesmal lud die Dorfküche zum Traditionsgericht ein. Zugleich wurde deren Einweihung gefeiert. Sie ist die einzige ehrenamtlich betriebene Speisegaststätte im Kreis Ahrweiler. Die Kreuzberger nutzten die Gelegenheit, ihre Küchencrew rund um Mathilde Zimmer kräftig zu feiern.

Ortsvorsteherin Anke Hupperich blickte auf die Anfänge zurück. Nach der Flutkatastrophe waren nur noch 70 von 600 Einwohnern im Dorf, weil rund 85 Prozent der Bausubstanz zerstört waren. Es gab keinen Strom, gekocht wurde im besten Fall auf Campinggaskochern. Und so trafen sich die Einwohner bei gemeinsamen Mahlzeiten, die durch Spenden finanziert waren. Zusammen am Tisch zu sitzen, boten auch Halt und Trost in diesen chaotischen Wochen und Monaten. Anfangs wurde das Essern vom DRK geliefert, später übernahmen andere Köche die Arbeit.

Ab Mai 2022 seien die Gelder für die Versorgung eingestellt worden. „Allerdings konnten die meisten Kreuzberger immer noch nicht in ihre Häuser zurück“, berichtete Anke Hupperich. Der Spenden Shuttle verhalf dem Dorf zu einer Containeranlage. „Es kamen Sachspenden an, ein Herd, die Bestuhlung, eine Gastrospülmaschine. Mit diesem Equipment kam unsere Mathilde auf die Idee selbst zu kochen.“ Unterstützt von weiteren Ehrenamtlern, sorgte sie an sechs Tagen die Woche dafür, dass niemand mittags allein essen musste.

Langsam wurde der Alltag wieder halbwegs normal. Aber der Wunsch nach gemeinsamen Mahlzeiten blieb. Es entstand das Projekt „Gemeinsam gegen einsam“. Der Spenden Shuttle stellte auch noch einen Küchencontainer zur Verfügung. Seither wuchten Mathilde Zimmer und ihre Helferinnen jeden Samstag üppige Portionen deftiger Hausmannskost auf die Teller.

Beeindruckt von dem Projekt waren Rainer Metzen, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr, und der Bürgermeister von Altenahr, Neofitos Arathymos. Metzen sagte, zu den Vertretern des Spendenshuttles gewandt: „Ohne Euch wäre hier gar nichts gelaufen.“ Auch die Kreuzberger dankten den Helfern mit herzlichem Applaus. Und Arathymos sagte:“ Ich bin froh, dass wir die Anke Hupperich haben, die mit Ideen und Engagement nach vorne geht.“ Auf die Dorfküche sei Altenahr richtig stolz. Es war denn auch der Bürgermeister, der die von National-Fußballer Robin Gosens signierte „Flutflasche“ für 300 Euro ersteigerte. Der Erlös kommt der Dorfküche zugute.

 

Kreuzberger Hutkonzerte 2025

Kreuzberger Hutkonzerte 2025

Was bitteschön sind Hutkonzerte?

Hutkonzerte heißt nicht, dass ihr alle einen Hut aufhaben müsst – könnt ihr natürlich machen. Bei unseren Kreuzberger „Hutkonzerten“, die am Interimsbürgerhaus „DORFTREFF KREUZBERG“ stattfinden, geht es vielmehr darum, dass bei freiem Eintritt der Hut für einen Obulus an die Musiker rumgeht. Wir freuen uns drauf!

Umsonst und draußen 2025

Immer um 18 Uhr am Dorftreff Kreuzberg, In Dangeln 24.
Für Imbiss und Getränke ist gesorgt.

Auch 2025 dürft ihr wieder auf unsere Hutkonzerte gespannt sein.

Freitag, 6. Juni 2025: Marie Band

Freitag, 4. Juli 2025: Old Men‘s Hill

Freitag, 5 September: Fuhrmann & Waschinski und Young Folks

Freitag, 10. Oktober 2025: Rio5

 

Kreuzberger Hutkonzerte 2023

Kreuzberger Hutkonzerte 2024

Umsonst und draußen 2024

Immer um 18 Uhr am Dorftreff Kreuzberg, In Dangeln 24.
Für Imbiss und Getränke ist gesorgt.

Schön wars …

Freitag, 5. Juli 2024

Roxy und Let it Beat

Artikel aus der Rheinzeitung:

Rückblick auf unser drittes Hutkonzert

Roxy und Let it Beat

Was tun, wenn ein Hutkonzert mit einem EM-Viertelfinale zusammenfällt? Bei dem Deutschland auch noch auf Spanien trifft? Der Heimat- und Kulturverein Kreuzberg zauberte einen Kompromiss aus dem Hut: Erst Rudelgucken, im Anschluss die Bands „Roxy“ und „Let it Beat“. Der Plan ging auf, der Abend hatte nur diesen einen kleinen Schönheitsfehler: das Aus für „uns“. Da feierten die Kreuzberger halt sich selbst.

„Roxy“ reagierte auf die Stimmung unmittelbar nach der bitteren Niederlage und brachte einen Titel, der manchem aus der Seele sprach. „Woröm dunn ich mir dat eijentlich ahn?“. Das ist die etwas andere BAP-Hymne auf die Fans des 1. FC Köln und ihren Club, „mit dem man leiden muss“. Überhaupt fühlt es sich an, als wäre Kreuzberg ein Teil der Kölner Südstadt, wenn die Band Roxy den Bläck Fööss Tribut zollt und das „Veedel“ oder das   „Roxy“ besingt. Natürlich kennt in dem Dorf Kreuzberg jeder auch den Text von „Drink Doch Ene Met“. Aber Roxy kann auch Westernhagen und Welthit. Max Asbach (Gesang und Gitarre), Lisa Fuhrmann (Gesang, Keyboard), Philipp Bertram ((Bassgitarre) und Dominik Mönch (Schlagzeug) haben ein breites Repertoire.

Weil die jungen Leute eine Zugabe nach der anderen lieferten, übten sich die Männer von „Let It Beat“ tapfer in Geduld, belohnten dann aber sich selbst und die Gäste mit einem Auftritt, der begeisterte. Sie huldigten den Beatles mit all‘ den Songs, die man liebt, wenn man die Beatles schätzt. Von „Can’t Buy Me Love“ über „Come Together“ und „Day Tripper“ bis „Help“, „Let It Be“ und schließlich „Hey Jude“. In die Fußstapfen von John, Paul, George und Ringo treten Markus Bauck (Gesang/ Gitarre), Markus Simons (Gesang/ Gitarre), Andreas Wolter (Gesang/ Cajon) und Malte Haase (Gesang/ Bassgitarre). Gefragt, warum er sich ausgerechnet den Beatles verschrieben habe, verweist Markus Simons auf deren komplexe Texte und Kompositionen, den vielstimmigen Gesang und den „fetten Sound“. Der Kreuzberger Simons, im Alltag Restaurator und Malermeister, wurde als Jugendlicher an der Klassischen Gitarre ausgebildet und nahm dann nochmal Unterricht, als er schon rund 50 Jahre alt war.

Schließlich ging es auf Mitternacht zu. Das Fußballspiel war Geschichte. Und die Kreuzberger ärgerten sich kaum noch.

Freitag, 7. Juni 2024

Roxanne

Rückblick auf unser zweites Hutkonzert

Die Police-Cover-Band

Das kleine Kreuzberg verblüfft mit seiner Reihe „Hutkonzerte“ immer wieder aufs Neue. Jetzt rockte „Roxanne“ das Dorf, die „Police“-Tribute-Band aus dem Saarland.  Auch dieses Mal staunten viele Gäste: „Die sind ja richtig gut“ – als wäre die Band ein paar Nummern zu groß für Kreuzberg. Die Künstler gehen mit Hutkonzerten ein Wagnis ein. Denn die Gage besteht aus dem, was die Zuhörer spendieren. Bei „Roxanne“ hat man das Gefühl, dass die Musiker auftreten, weil es ihnen einfach Spaß macht. Sie hauen bestens gelaunt und entspannt einen Titel nach dem anderen raus: „Can’t stand losing you“, „Message in a bottle“, „Walking on the moon“, „Wrapped around your finger“, „Man in a suitcase“. Textsicher singen „Police“-Fans mit. „Roxanne“, benannt nach dem  Stück der zeitweise wohl bekanntesten Rockband, hat sich komplett dem Vorbild verschrieben. „Es ist unser aller Lieblingsband“, sagt Frontmann Jochen Philippi (Gesang/Bass). Er verdient sein Geld sonst mit Versicherungen, hat aber mal Klassische Gitarre studiert. Er gibt den Sting. Ein Musikstudium (Jazzgitarre) hat auch Andy Caspar, der die Rolle von Andy Summers ausfüllt. Er arbeitet als Musiklehrer. Und mit seinem Schlagzeug treibt Informatiker Steven Buch den Sound kraftvoll vor sich her. Bei „Police“ hieß der Mann Stewart Copeland.

 

 

Freitag, 3. Mai 2024
Richie Ros

Der junge irische Globetrotter, Sänger und Songwriter

Rückblick auf unser erstes Hutkonzert

Starker Auftritt

Richie Ros beeindruckte die Zuhörer beim ersten Hutkonzert der Saison mit kraftvoller Stimme, aber auch leisen Tönen. Er präsentierte eigene Songs, internationale Hits („Nothing compares 2 you“ in der Version von Sinéad O’Connor) und bekannte irische Balladen, etwa das Volkslied „Irish Rover“. Sein Stil ist geprägt von James Taylor, Don Mc Clean, van Morrison sowie traditionellen irischen Bands wie „The Dubliners“ und „The Pogues“. Der junge irische Sänger und Songwriter sagt von sich selbst, in seinem Leben zeige sich die heilende Kraft der Musik. Ros wuchs in einem Waisenhaus auf.  

In dem Song „Fairytales“ verarbeitet der Ire die Erlebnisse aus der Kindheit – und möchte damit Mut machen: „Alles ist möglich, wenn man an seine Träume glaubt. Dafür bin ich das beste Beispiel.“